Typ: NVG200-26-DC-G
Notlichtversorgungsgeräte zum Betrieb von 1 oder 2 Leuchten mit
Glühlampe bzw. Niederdruckentladungslampe mit elektronischem
Vorschaltgerät.
Ausführung nach dem Einzelbatteriesystem gemäß DIN EN 60598-2-22.
Batterie: verschlossene Pb-Batterie
Ausgangsleistung:
115 W (Betriebsdauer 1 h)
50 W (Betriebsdauer 3 h)
Länge mit Befestigungsschiene: 580 mm
Gehäuse 960 °C glühdrahtgeprüft
Elektrische Ausführung:
Elektronikteil mit Ladeeinrichtung, 2 Netzüberwachungseinrichtungen, 2
Umschalteinrichtungen, DC-DC-Wandler bzw. DC-AC-Wandler, 2
Leuchtenkreise, Tiefentladeschutzabschaltung und automatische
Selbstüberwachung.
Betrieb der Leuchten in Bereitschafts- oder Dauerschaltung. Separate
Leuchteneingänge und -ausgänge sowie Steuereingänge zum Schalten der
Leuchten im Netzbetrieb pro Leuchtenkreis.
Die Ladung der Batterie erfolgt über den Eingang 1. Bei Ausfall der
Netzversorgung an dem Eingang 1 und / oder Eingang 2 wird die Ladung
unterbrochen und der Ausgang 1 und / oder der Ausgang 2 aus der Batterie
gespeist. Nach Wiederkehr der Netzversorgung schaltet das Gerät
verzögert (10 s) von Batterie- auf Netzbetrieb zurück. Im Netzbetrieb
können die Leuchten einzeln über den Steuereingang 1 und Steuereingang 2
von Bereitschafts- in Dauerschaltung geschaltet werden. Ein
Fernschalteingang ermöglicht über einen externen Schalter (passive
Fernschaltung) bzw. ein externes Steuersignal (aktive Fernschaltung)
eine Blockierung der Umschaltung von Netz- auf Batteriebetrieb. Bei
Übertemperatur, Überlastung oder Kurzschluss im Batteriebetrieb
schaltet das Gerät automatisch ab. Die serienmäßige Selbstüberwachung
führt automatisch wöchentliche Funktionsprüfungen (Ladeeinrichtung,
Umschalteinrichtung und Leuchtenkreisen) sowie jährliche
Betriebsdauerprüfungen (Batteriekapazität) durch. Die Leuchten werden
dabei durch eine selbst justierende Leistungsüberwachung kontrolliert.
Eine Anzeige und ein Taster in Folienform zeigen Betriebszustände und
Störungen an bzw. ermöglichen die manuelle Auslösung einer
Funktionsprüfung. Über einen Meldeausgang kann eine Sammelstörung an
eine externe Meldeeinrichtung weitergeleitet werden.
Batterieteil mit wartungsfreier, verschlossener Pb-Batterie,
Gebrauchsdauer 6 bis 9 Jahre nach EUROBAT.
Mechanische Ausführung:
Batterie- und Elektronikteil sind in getrennten Gehäusen nach DIN EN
50272-2. Batterieteil mit Lüftungsöffnung.
Gehäusedeckel verschraubt, seitlich klappbar. Leitungseinführung über
Leitungsdurchführungen.
Technische Daten:
- Netzversorgung:
1~ / N 230 V max. 0,25 A 50 Hz
- Ausgangsspannung:
230 V ~ (Netzbetrieb)
170, 225 V = (Batteriebetrieb)
- Zulässige Umgebungstemperatur:
5 °C bis 45 °C (Elektronikteil)
0 °C bis 20 °C (Batterieteil)
- Schutzart:
IP56 (Elektronikteil)
IP33 (Batterieteil)
Technische Daten
Überwachung | Autotest |
---|---|
Montageart | Wandanbau |
Ladestrom | 5 A |
Abgangskreise | 2 |
Max. Anschlussleistung je Endstromkreis | 100 W |
Leuchten je Endstromkreis | 1 |
Leuchtenüberwachung | Stromkreisüberwachung |
Mögliche Schaltungsarten der Endstromkreise | Bereitschaftsschaltung (BS) , Dauerschaltung (DS) , Geschaltene Dauerschaltung (GDS) |
Max. Umschaltleistung | 2000 VA |
Akkukapazität | 26 Ah |
Leistung max. 1h | 115 W |
Leistung max. 3h | 50 W |
Batterienennspannung | 12 V |
Ausgangsspannung Netz | 230 V AC / 225 V DC |
Eingangsspannung | 230 V, 50 Hz |
Anzeige |
|
Anschlussklemmen max. (Abgangskreise) | 2,5 mm² |
Schalteingang | |
Art der Sicherheitsbeleuchtung | Einzelbatterieversorgung |
Anzahl Leuchten/Basiseinheit | 2 |
Leuchten/Kreis | 1 |
Akku | Pb |
Betriebsdauer | 1 h , 3 h |
Schaltungsart | Bereitschaftsschaltung , Dauerschaltung |
Länge L | 560 mm |
Breite B | 237 mm |
Höhe H | 170 mm |
Gewicht | 15 kg |
Spannung | 230 V / 50 - 60 Hz |
Schutzart | IP 33 |
Schutzklasse | I |
Konformitätszeichen | EAC |